BESUCHEN SIE UNSERE INFOABENDE
MIGRATIONSFACHPERSONEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS
Erfolgsquote an der eidgenössischen Berufsprüfung 2022: BFB 100%
Einleitung
Migrationsfachpersonen beraten, begleiten, unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz, in der beruflichen und sozialen Integration oder bei anderen spezifischen Herausforderungen.
Lernziele
Die Teilnehmenden eignen sich die notwendige Fach- und Methodenkompetenz an, um Menschen mit Migrationshintergrund kompetent zu beraten, begleiten und zu unterstützen. Dies mit dem Ziel, dass sich Einzelpersonen und auch Gruppen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz besser zurechtfinden, sich beruflich und / oder sozial integrieren, oder eine spezifische Herausforderung meistern können.
Die Teilnehmenden bereiten sich gezielt auf die Berufsprüfung Migrationsfachfrau / Migrationsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis vor.
Inhalt
- Modul 1: Migration im gesellschaftlichen Kontext sowie ihre Ursachen und Auswirkungen
- Modul 2: Rechtliche Grundlagen für die Arbeit als Migrationsfachperson
- Modul 3: Im transkulturellen Kontext kommunizieren, beraten, begleiten und betreuen
- Modul 4: Die Gestaltung des Aufenthalts und die Integration von Migrantinnen und Migranten in Zusammenarbeit mit anderen Stellen unterstützen
- Modul 5: Die eigene Arbeit und die Zusammenarbeit professionell gestalten
Die Inhalte des Lehrgangs sind auf die neue Berufsprüfung 2021 ausgerichtet.
Zielgruppe
Migrationsfachpersonen arbeiten im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, in Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereichs sowie in der öffentlichen Verwaltung. Beispiele sind Asylzentren, Asylunterkünfte in Gemeinden, Fach- und Anlaufstellen sowie Angebote im Bereich der sozialen und arbeitsmarktbezogenen Integrationsförderung. Auch Tätigkeiten in öffentlichen oder privaten Strukturen, bei denen die Migrationsthematik wichtig ist, sind typische Arbeitsfelder für MFP.Die Arbeit von Migrationsfachpersonen ist gekennzeichnet durch den persönlichen und direkten Kontakt zu Personen mit Migrationshintergrund.
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden verfügen über Praxiserfahrung im Migrationsbereich im direkten Kontakt mit Personen mit Migrationshintergrund. Analog der Zulassungsbedingungen der eidg. Berufsprüfung Migrationsfachperson.
Besonderes
Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können beim Bund einen Antrag auf 50% Rückerstattung der Kurskosten stellen. Voraussetzungen sind die Absolvierung der Berufsprüfung sowie eine Zahlungsbestätigung der Schule.
Daten/Zeit
Januar bis November
Dauer
2 Semester
Kurs-/Lehrgangsleitung
ANMELDUNG
Haben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Weiterbildung erhalten? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung. Falls Sie zusätzliche Informationen benötigen, beraten wir Sie gerne.
IHRE KONTAKTE

Cornelia Progin
Sekretariat Weiterbildung
032 328 30 75
cornelia.progin@bfb-bielbienne.ch

Vanessa Kaeser König
Lehrgangsleitung
032 328 30 75
vanessa.kaeser@bfb-bielbienne.ch