DIGITAL COLLABORATION SPECIALIST MIT EIDG. FACHAUSWEIS
Einleitung
Als Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) sind Sie die treibende Kraft für die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/in für die Umsetzung von digitalen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration oder andere Geschäftsbereiche.
Lernziele
• Planen von ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen
• Begleitung der Umsetzung
• Analyse von Bedürfnissen der Anspruchsgruppen
• Ausarbeiten von geeigneten Kommunikationskanälen
• Befähigung von Teams
• Begleiten von Veränderungsprozessen
Inhalt
• Projekte planen, führen und überwachen
• Daten analysieren und auswerten
• Interaktionen benutzerzentriert gestalten
• Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen
• Digitale Kollaborationswerkzeuge verifizieren und bewerten
• Servicelandschaft für digitale Kollaboration pflegen
• Veränderungsprozesse initiieren und begleiten
• Interaktive Treffen planen und durchführen
• Lernsequenzen entwickeln
• Innovationen für Trends beobachten und bewerten
• Digitale Kanäle bewirtschaften und optimieren
• Content für digitale Medien produzieren
Zielgruppe
Sie sind Spezialist/-in für die Umsetzung von digitalen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration oder andere Geschäftsbereiche. Mit technischem Verständnis, methodischem Knowhow und einer hohen Serviceorientierung sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden und Kundinnen und Mitarbeitenden den Herausforderungen des digitalen Geschäftsalltags gewachsen sind. Der Fachausweis eignet sich insbesondere für Personen mit kaufmännischem / betriebswirtschaftlichem Hintergrund.
Voraussetzungen
Sie besitzen eine abgeschlossene Grundbildung (EFZ) und eine mindestens 2-jährige relevante Berufserfahrung.
Besonderes
Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können beim Bund einen Antrag auf 50% Rückerstattung der Kurskosten stellen. Voraussetzungen sind die Absolvierung der Berufsprüfung sowie eine Zahlungsbestätigung der Schule.
Daten/Zeit
September 2023
Dauer
3 Semester
ANMELDUNG
Haben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Weiterbildung erhalten? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung. Falls Sie zusätzliche Informationen benötigen, beraten wir Sie gerne.